Aktuelles


Der Boots-Pass 2023

Während das Befahren der ostfriesischen Wasserstraßen für Mitglieder des DMYV und des SBV kostenlos ist (hier muss der Nachweis über die entsprechende Flagge erbracht werden, die von Mitgliedern direkt beim DMYV bestellt werden kann), gibt es für Gastbesucher der Region mit dem Boots-Pass ein praktisches Angebot. Wichtigste Neuerung in 2023 ist der Wegfall der bisherigen Staffelung auf einheitlich 40€ pro Boot. Die Vignette ermöglicht eine durchgehende Befahrung des Ems-Jade-Kanals sowie des Nordgeorgsfehnkanals während der Betriebszeiten ohne zusätzliche Gebühren. Für nähere Informationen bitte auf die Überschrift klicken.


Der aktuelle Flyer zum Download



Küstenkonvoi und Seewetterseminar 2023 ausgebucht

Der Küstenkonvoi und das Seewetterseminar 2023 sind ausgebucht. Für den Küstenkonvoi besteht eine Warteliste. Anmeldungen nur für die maritimen Tage in Bremerhaven können noch entgegen genommen werden. www.lmn.de


Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer - ein schönes, aber anspruchsvolles Sportbootrevier


Praxistraining Wattenmeer ausgebucht

Der Aprilkurs unseres beliebten Praxistrainings ist bereits ausgebucht! Wir haben einen Zusatzkurs eingerichtet, der vom 15.09. - 17.09.2023 stattfindet


Änderung des Anrufkanals für die Schleuse Dörpen

Über das Portal ELWIS wurde bekannt gegeben, dass zum 15.11.2022 11:00 Uhr der Anrufkanal für die Schleuse Dörpen (DEK) dauerhaft von UKW Kanal 25 auf Kanal 82 umgestellt worden ist. Die Schleuse ist seitdem ausschließlich über Kanal 82 erreichbar.


Info 2023 - die neuen Veranstaltungen

Infos zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter Downloads!


Der Weser-Elbe-Konvoi 2022 des Landesverbandes Motorbootsport Niedersachsen e.V.

Auch in diesem Jahr hat der LMN den Skippern eine Fahrt im Bootskonvoi angeboten. Die Schleuse Otterndorf wurde nach mehrjähriger Bauzeit wieder für den Bootsverkehr freigegeben und somit Elbe und Weser auf dem Binnenweg wieder miteinander verbunden. Die gemeinsame Fahrt im Konvoi, an der nicht nur alt bekannte Skipper teilnahmen, sondern auch viele neue begrüßt werden konnten, sorgte für eine gute Atmosphäre in einer Zeit, die viele Menschen sehr belastet. Am Donnerstag, den 11. August 2022, abends trafen sich alle Teilnehmer und ihre Crews zur Fahrerbesprechung in Bremerhaven. Die Boote verließen am anderen Morgen mit dem Gezeitenstrom den „Neuen Hafen“ in Bremerhaven, passierten die Schleuse des Tide-Sperrwerks Bremerhaven, die Schleuse Lintig und erreichten am frühen Nachmittag den Liegeplatz in Bad Bederkesa (Geestland). Hier wurden die Teilnehmer des Konvois vom Bürgermeister der Gemeinde so wie von Vertretern der maritimen Wirtschaft mit einem Empfang herzlich begrüßt. Am nächsten Morgen ging die Fahrt weiter nach Otterndorf, wo wir nicht nur die neue Schleuse besichtigten, sondern auch an einem neuen, ca. 80 Meter langen Steg mit Strom- und Wasserversorgung festmachen konnten. Nachdem wir am folgenden Tag nun die neue Schleuse nutzten, fuhren wir über die Medem hinaus in die Elbe und erreichten mit dem Tidestrom Cuxhaven. Dort machten wir im Yachthafen der Seglervereinigung Cuxhaven fest und besuchten gemeinschaftlich das Wrackmuseum. Sodann ging es wieder auf dem selben Weg über Otterndorf und Kührstedt über den Elbe-Weser-Schifffahrtsweg zurück, wo wir von unserem Mitgliedsverein „Delphin Kührstedt“ herzlich begrüßt und versorgt wurden. Am nächsten Morgen erreichten wir Bremerhaven. Hier wurden für uns am Nachmittag die beiden historischen Klappbrücken für die Weiterfahrt in den „Alten Hafen“ geöffnet. Wir verblieben bis zum folgenden Montag im „Alten Hafen“ und verließen mit dem Tidestrom die Stadt in Richtung Heimat. In Bremerhaven waren wir an den „Maritimen Tagen“ der Stadt zu Gast und konnten das Ein- und Auslaufen der Großsegler aus aller Welt miterleben, so wie diese auch besichtigen. Begleitet wurden diese Tage natürlich auch durch Fahrgeschäfte, kulinarische Besonderheiten sowie musikalische Untermalung durch bekannte Künstler. Ein ganz besonderer Höhepunkt war am Samstagabend das Höhenfeuerwerk über der Weser. Dieses Feuerwerk füllt die Strandpromenade am späten Abend immer wieder mit vielen tausenden Zuschauern. Wie in jedem Jahr fand auch am Ende der Veranstaltung am Samstagabend in der „Schiffergilde“ die Siegerehrung für den Weser-Elbe-Konvoi statt. Die Pokale waren zwischen den Flaggen des DMYV und des LMN nebeneinander aufgereiht. Folgende Pokale wurden verliehen: a) für das kleinste teilnehmende Boot: Herr Jürgen Rudloff mit seinem Boot „BIM“ (7m) vom Verein SV Burg/Bremen b) für die weiteste Anfahrt vom Heimathafen: Herr Volker Grentz mit seinem Boot „DUGENA“ vom Motorbootclub Hameln e.V. c) für den Verein mit den meisten teilnehmenden Booten: der Verein SV Burg/Bremen (4 Boote). Der Pokal wurde durch die 2. Vorsitzende, Frau Marina Stahmann, entgegengenommen. Auch bei diesem Besuch zeigte sich wieder, unabhängig von den „Maritimen Tagen“, dass Bremerhaven jederzeit mit seinen Museen, dem Zoo am Meer, dem Klima- und Auswandererhaus, alles in unmittelbarer Nähe zum Hafen, immer wieder einen Besuch interessant macht. Benno Wiemeyer, LMN


Die Obere Ems ist nach Baggerarbeiten zwischen Gleesen und Salzbergen wieder befahrbar

Vorweg die erfreuliche Nachricht für alle Wassersportler, die Personenschifffahrt und für die Wassersportvereine, die ihre Liegeplätze an der Ems haben: Nach dem Einsatz eines Schwimmbaggers durch das WSA ist die Obere Ems, zumindest bis Salzbergen, wieder befahrbar. Darauf wiesen in einer gemeinsamen Pressemitteilung die IG Ems und das WSA Ems-Nordsee hin. Endgültige Klarheit sollte eine Probefahrt mit dem Personenschiff „Stadt Lingen“, das einen Tiefgang von 1,10 m hat, bringen. Der für das Befahren der Oberen Ems relevante Pegel in Rheine zeigte einen Wasserstand von 2,04 m an. An der Fahrt nahmen die für diesen Streckenabschnitt verantwortlichen Mitarbeiter des WSA Ems-Nordsee sowie Vertreter der Personenschifffahrt und der Interessengemeinschaft zur Erhaltung des Wassertourismus auf der Ems (IG Ems) teil. Nach geographischen und personellen Umstrukturierungen gehört die Ems bis Rheine zum Verantwortungsbereich des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Ems-Nordsee und ist wieder zur „Bundeswasserstraße“ hochgestuft worden. „Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung hat die Aufgabe, die Bundeswasserstraßen in einem für die Schifffahrt erforderlichen Zustand zu erhalten. Sie ist für die Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs und den wasserwirtschaftlichen Ausbau verantwortlich. Im Bereich der Oberen Ems wird eine ausreichende Wassertiefe bei einem Pegelstand von kleiner 2,00 m am Pegel Rheine angestrebt“, erläuterte Hermann Poggemann, der Technische Beamte des WSA Ems-Nordsee, der für die Obere Ems zuständig ist. Im Rahmen der Testfahrt sollte geprüft werden, ob die durchgeführten Baggermaßnahmen ausreichen, damit die Ortschaft Salzbergen wieder problemlos auf dem Wasserweg erreicht werden kann. Darüber hinaus wurde die Testfahrt von den Teilnehmern genutzt, um weitere Punkte zu besprechen und Lösungsansätze zu erarbeiten. Als Grundlage diente ein detailliertes Protokoll der IG Ems, das bei einer Bereisung erstellt worden war, sowie das Ergebnis einer Wassertiefenmessung mit einem Sonarboot, die von der IG Ems gemeinsam mit der DLRG Emsbüren und dem Landesverband Motorbootsport Niedersachsen (LMN) durchgeführt worden war. Unter anderem wurde die Möglichkeit einer Verbesserung der Festmache- bzw. Haltemöglichkeiten für Kleinfahrzeuge in den Schleusenkammern erörtert. Die gepflegte Schleusenanlage mit der angrenzende Rauen Rampe ist ein interessantes und beliebtes Ausflugsziel. Die IG Ems wünscht sich hier schon seit langem das Aufstellen einer Kompostiertoilette. Heinrich Schepergerdes von der Personenschifffahrt und Horst Busse von der IG Ems brachten ihre Freude über die wieder zustande gekommene gute Zusammenarbeit in Bezug auf die Erhaltung des Wassersportreviers Obere Ems zum Ausdruck und dankten für die bisher durchgeführten Erhaltungsmaßnahmen. Bei dem Wunsch „Jetzt möchten wir noch, dass die restliche Strecke bis Rheine ebenfalls wieder gefahrlos befahrbar wird“ blickten sie in freundliche Gesichter der WSA-Verantwortlichen und glaubten zumindest keine Ablehnung entdeckt zu haben. Bild: Die Obere Ems im Bereich der Schleuse Listrup mit der Rauhen Rampe und der Panzerdurchfahrt (Foto: WSA Rheine) 


Neue Richtlinie des Landes Niedersachsen über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Ausbaggerungen von Sport- und Freizeithäfen

Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Anhang ein Auszug aus dem Niedersächsischen Ministerialblatt Nr. 15/2022. Punkt G befasst sich dabei mit den "Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Ausbaggerungen in Sport- und Freizeithäfen". Diese dient dem Erhalt von Sportboot- und Freizeithäfen an der Nordseeküste sowie den tidebeinflussten Flüssen Ems, Weser, und Unterelbe sowie der Nebenflüssen, die, bedingt durch die Ausbaggerungsarbeiten der Fahrrinnen, massiv von Verschlickung und Versandung bedroht sind. LMN


Kurs auf Barßel, Saterland und Rhauderfehn - Neue aktualisierte Broschüre 2022

Liebe Wassersportfreund:innen, es ist vollbracht, auch in diesem Jahr gibt es wieder eine neue Ausgabe "Kurs auf Barßel-Saterland und Rhauderfehn 2022". Enthalten sind natürlich alle aktuellen Informationen und Telefonnummern, die man benötigt, um das Leda Jümme Revier, den Elisabethfehnkanal / Küstenkanal sowie die Unterems zu befahren. Eine gedruckte Version steht natürlich auch zur Verfügung und kann bei der Touristinformation Barßel-Saterland, Herr Lindstedt (jl@ewe.net), bestellt werden.


Praxistraining Wattenmeer - Zusatzkurs im September!


Sicherheit auf dem Wasser

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat die Broschüre „Sicherheit auf dem Wasser“ nach der Umstrukturierung und Umbenennung des Ministeriums nach der Regierungsneubildung überarbeitet. Inhaltlich gab es keine Änderungen, lediglich die Namensänderung und internen Umstrukturierungen im Ministerium wurden hierin eingefügt. Mit einem Klick auf die Überschrift werden Sie zum Download weitergeleitet..



MS 11-Team des LMN gewinnt Deutsche Meisterschaft 2021

Nach 1- jähriger Corona bedingter Pause fand am diesem Wochenende die 20. Deutsche Meisterschaft im MS11 Match- Race in Dresden statt. Teilgenommen haben die Bundesländer Baden- Württemberg, Berlin, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen- Anhalt, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen . 10 weibliche und 21 männliche Sportler kämpften um die Deutschen Meistertitel . Aus Niedersachsen starteten Niklas Luckmann und Tjade Enskonatus. Nach der Vorrunde hatten sich beide für das Achtelfinale qualifiziert. Durch Siege im Viertelfinale und Halbfinale standen sich beide letztlich im Finale gegenüber. In den Finalläufen hatte Niklas Luckmann am Ende die schnellere Zeit und gewann somit seinen dritten Deutschen Meistertitel. Durch den 1. und 2. Platz erreichte Niedersachsen in der Länderwertung den ersten Platz und zum 8 mal den Länderwanderpokal.


Modernisierung der Seeschleuse Leer

Die Bürgermeisterin der Stadt Leer (Ostfriesland) hat mitgeteilt, dass die Stadt eine Modernisierung der Seeschleuse vornehmen lässt. Die Arbeiten in der Schleuse beginnen am 31.05.2021 und dauern circa 5 Monate. In diesem Zeitraum sind montags bis freitags in der Zeit von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr keine Schleusungen möglich. Schleusungen können außerhalb dieser Zeiten und am Wochenende stattfinden. www.lm-n.de


Unruhe am Ems-Jade Kanal



Zusatzkurs des Praxistrainings Wattenmeer ebenfalls verschoben

Auch der Zusatzkurs des Praxistrainings (geplant 07. - 09.05.21) musste aufgrund der Covid-Schutzbestimmungen leider verschoben werden. Neuer Termin ist der 10.09. - 12.09.21. Wir bitten um Ihr Verständnis.


Das Praxistraining Wattenmeer wird verschoben

Aufgrund der Beschränkungen infolge der Corona-Pandemie muss der erste Kurs des Praxistrainings Wattenmeer (geplant für den 23.04. - 25.04.21) leider verschoben werden. Neuer Termin ist der 24.09. - 26.09.2021. Wir bitten um Ihr Verständnis.


Änderung der Erreichbarkeit der Brücke Roggenberg (Dreyschloot)!

Ab dem 01.04.2021 ist für die Öffnung der Brücke über den Dreyschloot in Roggenberg Frau Struck verantwortlich. Sie erreichen Frau Struck unter folgenden Telefonnummern: 04957-912345 oder 0171-2604210.


Sperrung des Elisabethfehnkanals im März/April '21

Die Gemeinde Barßel teilt mit, dass der Elisabethfehnkanal derzeit aufgrund erforderlicher Instandsetzungsarbeiten an drei Brücken voraussichtlich bis zum 14.04.21 gesperrt ist. Besucher, die den Kanal passieren möchten, werden nach der Aufhebung der Sperrung während der Vorsaison darum gebeten, sich einige Tage vorher beim Schleusenwärter unter der Mobilnummer: 01590-4152272 anzumelden!


TV Tipp - "Land zwischen den Strömen" von Manfred Schulz am Ostermontag im NDR

Der bekannte Autor und Regisseur Manfred Schulz (u.a. "Tief im Westen") hat uns davon unterrichtet, dass die Erstausstrahlung seiner neuen Dokumentation "Land zwischen den Strömen" Folge 1 "Von der Elbe bis zur Ems" am Ostermontag, den 05.04.2021 um 20.15 Uhr im NDR erfolgt. Der Film wurde mit der Unterstützung des LMN gedreht.


Gebührenbescheide des Bundesanzeiger-Verlages

Derzeit gehen vielen Sportvereinen „Bescheide über die Jahresgebühr für die Führung des Transparenzregisters“ vom Bundesanzeiger Verlag zu. Grundsätzlich ist der Bundesanzeiger Verlag berechtigt, solche Bescheide zu erlassen. Sehen Sie bitte zu den Einzelheiten die instruktiven Erläuterungen des DOSB im Anhang.


Kurs "Beratung der geschäftsführenden Vereinsvorstände" wird verschoben

Der für den 07.05. - 09.05.2021 angekündigte Kurs "Beratung der geschäftsführenden Vereinsvorstände" wird auf die zweite Septemberhälfte verschoben, da aufgrund der Corona-Lage derzeit Mitgliederversammlungen in den Vereinen auch nicht stattfinden können. Das genaue Datum wird noch bekannt gegeben.


Sailkonvoi zur "Lütten Sail 2021" ausgebucht

Der geplante Konvoi zur "Lütten Sail 2021" in Bremerhaven (max. 50 Boote) ist bereits ausgebucht und es befinden sich schon viele Boote auf der Warteliste. Weitere Anmeldungen hierzu können vermutlich nicht mehr berücksichtigt werden. Sollten Sie hierzu Fragen haben oder möchten Sie sich dennoch anmelden, so können Sie hierzu folgenden Kontakt nutzen: 05404/3041 oder per E-Mail: benno@wiemeyer.net.


Zusatzkurs Praxistraining Wattenmeer

Aufgrund der großen Nachfrage für das Praxistrainig Wattenmeer 2021 bieten wir einen zusätzlichen Kurs an. Dieser findet von Freitag, 07.05. - Sonntag den 09.05. in Sögel und Neuharlingersiel statt. Alle weiteren Informationen finden sie in unserem Prospekt (einfach auf die Überschrift klicken).


Wir trauern um Fritz Kühl, der am 17. Dezember 2020 nach schwerer Krankheit verstorben ist. Fritz Kühl gehörte zu den Personen, die auch Anfängern die Fahrt im Wattenmeer ermöglichten. Er war seit vielen Jahren gemeinsam mit Dieter Hoffmann als aktiver Konvoiführer im Wattenmeer zwischen Wilhelmshaven und Bremerhaven für uns tätig. Wir werden ihn sehr vermissen.


Die neuen Veranstaltungen des LMN in 2021 sind online

Schauen Sie doch gleich mal nach, ob etwas für Sie dabei ist!



Bericht zum Fehnkonvoi 2019